
Die 12 Prinzipien der Grünen Chemie
Haben Sie schon einmal von den „12 Prinzipien der Grünen Chemie“ gehört? In den 1990er Jahren wurden diese von den Chemikern John Warner und Paul Anastas aufgestellt und beschreiben den ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz des Sektors. Darunter fallen:
- Abfallvermeidung
- Vermeidung von Nebenprodukten (Atomökonomie)
- Durchführung von Synthesen mit weniger gefährlichen Stoffen
- Herstellung möglichst sicherer und umweltfreundlicher Chemikalien
- Einsatz umweltfreundlicher Löse- und Hilfsmittel
- Einsatz energieeffizienter Verfahren
- Einsatz erneuerbarer Rohstoffe
- Vermeidung von Derivaten als Zwischenstufen in Synthesen
- Einsatz von Katalysatoren
- Herstellung biologisch abbaubarer Stoffe
- Einsatz von Prozessanalytik zur laufenden Überwachung der Synthesen
- Unfallvermeidung
5 Ziele der Grünen Chemie
Darüber hinaus können diese Prinzipien fünf Zielen der Grünen Chemie zugeordnet werden:
