Weekly Wrap-up: Themen in KW43
Entwicklungen aus der KW43:
- Die Berlin University Alliance feierte am 1. November 2025 ihren 6. Geburtstag. Zu diesem Anlass veröffentlichte sie auf Social Media die Videoreihe „Faces of the Berlin University Alliance“, bei der Hauptakteur:innen aus dem Verbund sowie von Verbundpartner:innen der FU, der HU, der TU und der Charité lobend über die BUA sprechen.
- Am 27. Oktober fand die erste von insgesamt fünf Sitzungen der 15-köpfigen Expertenkommission „Wettbewerb und Künstliche Intelligenz“ statt, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eingerichtet wurde. Diesmal lautete das Thema „Leistungsfähige KI-Infrastruktur und digitale Souveränität“. Die Kommission entwickelt Handlungsempfehlungen zu zentralen Fragen an der Schnittstelle von Wettbewerb und Künstlicher Intelligenz.
- Vom 1. bis zum 10. November findet zum zehnten Mal die Berlin Science Week statt, bei der auch die Humboldt-Universität zu Berlin mit Ausstellungen, Führungen, Installationen, Workshops und der Humboldt-Kinder-Uni vertreten ist. Diesjähriges Motto ist „Beyond now“, was die Frage beinhaltet, wie Wissenschaft helfen kann, in Zeiten von Wandel neue Perspektiven für die Zukunft von Wissenschaft und Gesellschaft zu eröffnen.
- Die EU ruft eine milliardenschwere Initiative ins Leben: die Gründung des Scaleup Europe Fund. Dabei arbeitet die Kommission mit der Europäischen Investitionsbank und führenden europäischen Investoren zusammen. Die Initiative soll die technologische Führungsrolle Europas verbessern, die besten Deep-Tech-Unternehmen unterstützen und Innovation in Europa verankern. Der Fond ist Teil der Startup- und Scaleup-Strategie, die auf den Aufbau eines dynamischen und wettbewerbsfähigen Startup- und Scaleup-Ökosystem in Europa abzielt.











